Der Naturparkplan
Der Naturparkplan – als ein integriertes und auf einem regionalen Konsens basierendes Entwicklungskonzept – erfordert viele partnerschaftliche Kooperationen. Parallel zur Erstellung des Berichtes wird eine breit angelegte Beteiligung Interessierter und regionaler Akteure durchgeführt. Es erfolgt in vielen einzelnen Schritten eine Umsetzung des formulierten Leitbildes und der Zielsetzung, Natur und Erholung in Einklang miteinander weiterzuentwickeln sowie einen Konsens über die geplanten Maßnahmen herzustellen. Nun soll es – unter der Führung des Naturparkvereins Hüttener Berge – in der Entwicklung weiter vorangehen und der bestehende Naturparkplan aus dem Jahre 2009 aktualisiert werden. Gemeinsam mit den Bürgern der Region und Akteuren aus Naturschutz, Tourismus sowie Regionalentwicklung und (Land-)Wirtschaft sollen weitere Projekte initiiert und für die Umsetzung vorbereitet werden. Der daraus aktualisierte Projektespeicher bietet eine solide Basis für zukünftige Aktivitäten und Maßnahmen.
Die Beteiligung
Der intensive Beteiligungsprozess erfolgt über zahlreiche Interviews, die im Rahmen einer sogenannten Screeningphase durchgeführt werden. Dabei werden mit regionalen (Schlüssel-)akteure gleich zu Beginn der Planung fachliche und methodische Fragestellungen erörtert und Erwartungshaltungen abgefragt. Für eine öffentliche Befragung steht auch ein online-Fragebogen zur Verfügung, mit dem jedermann*frau aktiv unter anderem Einschätzungen zu Schwerpunktsetzungen bei zukünftigen Maßnahmen abgeben und Projektideen einbringen kann. Sie können den Fragebogen bequem online ausfüllen oder als PDF erhalten.
Vor dem Hintergrund der gewonnenen Interview- und Workshopergebnissen finden weitere öffentliche Arbeitskreistreffen statt:
22. Mai 2025, 17.00 Uhr (bis ca. 18.30 Uhr) im Amt Hüttener Berge,
Groß Wittensee, Mühlenstraße 8, Sitzungsraum „Wittensee“
Im Rahmen des zweiten Treffens der vier Arbeitskreise werden weitere Projektideen entwickelt und vertieft.
Themenfelder und Termine der vier Arbeitskreise:
- Naturschutz und Landschaftspflege
- Erholung und nachhaltiger Tourismus
- Umweltbildung und Kommunikation
- Nachhaltige Regionalentwicklung
Am Freitag, 12.09.2025, 16.00 bis ca. 18.00 Uhr, findet im Amt Hüttener Berge, die öffentliche Abschlussveranstaltung statt, bei dem die Ergebnisse der Naturparkplanung präsentiert werden und letzte Anmerkungen und Wünsche geäußert werden können.
Alle Ergebnisse von dem Auftaktworkshop vom 07.03. finden Sie hier:
Zeitplan
Der Naturparkverein
Träger der Naturparkplanung ist der Naturparkverein Hüttener Berge. Ziel des Vereins ist unter anderem auch eine möglichst breite Förderung von Aktivitäten der örtlichen Akteure und Leistungsträger in der Naturparkregion. Dabei sollen sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte gleichsam berücksichtigt werden. Mitgliedsgemeinden – aber auch Vereine und Verbände – können mithilfe des Naturparkvereins Fördermöglichkeiten für ihre Projekte generieren.
Der Naturpark
Naturparke bewahren und entwickeln Natur und Landschaft mit und für Menschen. Sie bilden eine Schutzgebietskategorie nach dem Bundesnaturschutzgesetz und verbinden den Schutz und die Nutzung von Natur und Landschaft. Durch die Entwicklung der Naturparke soll eine Balance zwischen intakter Natur, Erholung und Naturerleben, nachhaltig wirtschaftlichem Wohlergehen und guter Lebensqualität erreicht werden. Der Naturpark Hüttener Berge wird durch eine bewegte eiszeitlich geformte Knicklandschaft mit großen zusammenhängenden Waldflächen geprägt. Als Kontrast zur Ostseeküste und dem eher flachen Binnenland bietet er mit seiner abwechslungsreichen Struktur und den Freizeitmöglichkeiten ein ganz besonderes Potenzial für Erholung und Lebensqualität. Die Region Hüttener Berge ist bereits seit dem Jahr1970 nach dem Bundesnaturschutzgesetz als Naturpark ausgewiesen.
Kontakt
büro oeding
0461 – 31 85 175
kontakt@buerooeding.de