Auftakt-Workshop Fortschreibung Naturparkplan Hüttener Berge
Mit über 50 Personen war der Workshop am Freitag, 7.03., im Amt Hüttener Berge, zur Fortschreibung des Naturparkplans Hüttener Berge überaus gut besucht. Detlef Kroll (1. Vorsitzender des Naturparkvereins) empfing die Teilnehmenden mit großer Freude und Optimismus: „Wir sind begeistert über ihr großartiges Engagement – lassen sie uns heute gemeinsam viele Ideen für die Zukunft unseres schönen Naturparkes entwickeln!“ Der Vorsitzende gab einen kurzen Rückblick zur Vereinsgeschichte, die durch eine zunehmende Professionalisierung gekennzeichnet ist. Mithilfe von mittlerweile fest angestelltem Personal kann ein immer breiter werdendes Aufgabespektrum bearbeitet werden.
Anschließend begrüßte auch Amtsdirektor Andreas Betz die Anwesenden. Dabei betonte er die gut funktionierende Zusammenarbeit in der Region, die für die Naturparkplanung eine wichtige Bedeutung hat: „Die Übernahme der Trägerschaft des Naturparkes vom Kreis zum Naturparkverein im Jahre 2010 ist erfolgreich vollzogen worden und die damit erforderliche Kooperation zwischen allen regionalen Akteuren hat sich in den letzten 15 Jahren gut bewährt.“
Nach der Begrüßung ging es in die Arbeitsphase. Unter Anleitung des Moderationsteams von Büro Oeding und Büro Lebensraum Zukunft wurden die Anwesenden in die vier Arbeitsgruppen Naturschutz und Landschaftspflege, Umweltbildung und Kommunikation, Erholung und Tourismus sowie nachhaltige Regionalentwicklung eingeteilt. In allen Bereichen wurden umfangreiche Ideen und Vorschläge zu potenziellen Maßnahmen genannt: „Wir haben heute wertvolle regionsspezifische Detailinformationen erhalten, die nun ausgewertet werden und in der zukünftigen Planung ihre Berücksichtigung finden“, so der Moderator Andreas Oeding.
Das zweite öffentliche Treffen der vier Arbeitskreise findet statt, am: Donnerstag, 22.05., 17.00 bis 18.30 Uhr, im Amt Hüttener Berge, Groß Wittensee, Mühlenstraße 8 (Sitzungsraum Wittensee). Weitere Interessierte sind herzlich eingeladen, bei den Arbeitsgruppen mitzumachen (über eine Anmeldung per Mai an oeding@buerooeding.de würden wir uns sehr freuen). Auch das Ausfüllen unseres kurzen online-Fragebogen, wäre sehr hilfreich.
Ergebnisse Workshop
UMWELT- UND NATURSCHUTZ
Potenziale und Besonderheiten
- Knicks
- Seen (Wittensee, Bistensee, Owschlager See etc.)
- Auen/Überflutungsgebiete
- Moore
- Landwirte, die Flächen für den Naturschutz zur Verfügung stellen
Probleme/Defizite
- Teilweise schlechte Wasserqualität
- Zu viel Nährstoffeinträge versus Naturschutz muss Landwirtschaft bedenken (Nährstoffeintrag unvermeidbar)
- Zu viel Maisanbau (Biogasanlagen)
- Schirnauer Au vernässt Felder anstatt Entwässerung, was ein Problem für die Landwirte darstellt
- Hoher Wasserstand des Bistensees im Bereich Holzbunge: Dadurch Gefahr der Verbuschung sowie Verlust von Flora und Fauna ist. Allerdings ist der hohe Wasserstand auf der anderen Seite des Sees auch ein Teil von Renaturierungsmaßnahmen
Ideen/Maßnahmen
- Bewusstseinsentwicklung stärken – Broschüre für Laien für Briefkästen (der normale Bürger muss niedrigschwellig auf den Naturschutz hingewiesen werden)
- Netzwerk für Umweltbildung schaffen
- Schulfach Umweltbildung
- Klimawandel berücksichtigen: in niederschlagsreichen Zeiten den Ablauf verbessern und in niederschlagsarmen Zeiten die Wasserzufuhr verbessern
- Verschenk-Aktionen von Bäumen (in Kooperation mit Projekt „Blütenmeer 2023“)
- Abfluss-Systeme für Bistensee verbessern (auch für Fischwanderungen)
- Fischtreppen
- Alte Projekte von 2010, die noch ihre Gültigkeit haben:
- Revitalisierung des Wittensees
- Erhaltung und Pflege des Knickbestandes
- Erhalt der Landschaftsvielfalt im Bereich des Schoothorster Tals
- Renaturierung des Bünsdorfer Moor
- Renaturierung des Owschlager Moor
- Renaturierung des Damendorfer Seemoor
- Schaffung von Uferrandstreifen an Still- und Fließgewässern im Naturpark
- Revitalisierung des Fließgewässers Hüttener Au
- Revitalisierung des Fließgewässers Habyer Au
- Unterstützende Begleitung der Unterschutzstellung bzw. Erweiterung von NSGs und LSGs sowie Erweiterung der Naturparkgrenzen
UMWELTBILDUNG UND KOMMUNIKATION
Potenziale und Besonderheiten
- Gutes Wegenetz und Beschilderung
- Umweltbildungsangebote
- Wanderführer, Broschüren, App
- Landerlebnistage
- NP-Kitas Ascheffel und Owschlag
- NP-Schulen Fleckeby und Ascheffel (in spe: Holtsee und Groß Wittensee)
- Finanzmittel des Kreises für Ausflüge
- Damendorf: Kindergärtnerei
- Gute Lage/Anbindung
- Owschlag: Thementafel-Rundweg
- Kooperation mit Kitas und Schulen (gute Nachfrage)
- Naturpark-Entdecker-Rucksack
- AWR bietet Zuschuss von 150,– Euro, wenn Klasse mit Reisebus anreist
- Landschaftsvielfalt
Probleme/Defizite
- Zu wenig Akteure
- Erlebnis-Rucksäcke sind zu wenig bekannt
- Erlebnis-Angebote sind grundsätzlich zu wenig bekannt (Homepage alleine reicht nicht)
- Zu wenig Vernetzung (z.B. mit AWErle, Kreisjägerchaft etc.)
Finanzierbarkeit schwierig
Ideen/Maßnahmen
- Projekt: Schulklasse/Landwirtschaft
- Regelmäßige Treffen
- Angebote für Großeltern/Enkel
- Thementafeln Landwirtschaft und Kultur
- Kulturlandschaftselemente – Themenroute von Gedenkbaum zu Gedenkbaum (z.B. Doppeleichen)
- Pro Klasse/Gruppe 1 x im Jahr Ausflug
- Wofür steht unser Bundesland (Landwirtschaft positiv vermitteln)
- Thementafeln an vorhandenen Rundwegen
- Geführte Radtouren
- Landfrauenverband kann Dozentinnen stellen
- Werbung über social media und Print (s. auch Touren über outdoor-active und Komoot)
- Hides
- Geocaching-/Gpx-/Audioführungen
- Barrierefrei größer denken (Hörgeschichten schlechter Empfang)
- „Milchschule“ (s. Naturpark Aukrug)
- Knickprojekt mit Bildung verbinden (Redder)
- Bauernhofschule
- Naturerlebnisspielplatz
- Schulwälder-/gärten reaktivieren (Osterby, Fleckeby, Ascheffel)
- Alte Projekte von 2010, die noch ihre Gültigkeit haben:
- Moorlehrpfad Owschlager Moor
- Naturdenkmäler erleben
ERHOLUNG UND TOURISMUS
Potenziale und Besonderheiten
- Dichtes Knicknetz
- Eiszeitliches Hügelland
- Die Seenlandschaft
- Binnendünen
- Gut für Wandern, Radfahren, Reiten, Wassersport etc.
- Zentrale Lage und gute Erreichbarkeit in SH (Bahn/A7)
- Die einzige legale Mountain-Bike-Strecke in SH („Hütti-Trail“)
- Beschauliche Orte
- Viele Direktvermarkter
- Breite Palette an Gastgebern
- Gut erhaltene Kulturdenkmäler
- Ruhiges Hinterland von Eckernförde
- Große Vielfältigkeit an Natur und Landschaft
- Attraktive renaturierte Naturschutzprojekte
- Ochsenweg
- NOK
- Naturparkwanderweg
Probleme/Defizite
- Geringer Bekanntheitsgrad der Vorteile des Naturparkes
- Ganzjahresangebote zu wenig und/oder zu wenig bekannt
- Zum Teil sehr schlechte Radwegqualitäten
Ideen/Maßnahmen
- Förderung der Winterangebots-Anbieter (z.B. Keramik-Cafe, Fackelwanderung etc.)
- Mehr Sport-Events (z.B. wie Mammut-Marsch oder Wiederauflebung des Fahrradrennens
- Mehrere „Hütti-Trails“
- Moderner Trimm Dich-Pfad
- Barfußpfad
- Yoga-Pfad
- Landerlebnistage noch mehr überregional vermarkten
- Crowdfunding/Stiftergemeinschaft Naturpark Hüttener Berge (wie z.B. im Naturpark Schlei)
- Mehr Gruppenangebote für Radfahrer
- Radmitnahme in Bussen
- Erweiterung der „Sprottenflotte“ oder mehr Mietfahrrad-Projekte
- Noch mehr Inwertsetzung von archäologischen Denkmälern (u.a. Bünsdorf, Brekendorf, Goosefeld)
- Hundefreiauslauf
NACHHALTIGE REGIONALENTWICKLUNG
Potenziale und Besonderheiten
- Direktvermarkter
- Wittensee als Potenzial
- Individuelle (Klein-)Veranstaltungen
- Authentizität
- Sanfter Tourismus
- Festivals „Haby rockt“ und „Woodbunge“, Veranstaltungen im Flohrs
- Vernetzung der lokalen Kulturvereine
Probleme/Defizite
- Pflege der Plattformen für Informationen
- Eigentümer verhindern Projekte
- Fachkräftemangel/Wohnungen für Arbeit
-
Beratung/Unterstützung für naturnahe Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen
- Infrastruktur (Fähren, Brücken, Radwege etc.)
-
Deregulierung der Bürokratie für Betriebe
Ideen/Maßnahmen
- Gebündelte Marketing-Aktionen (z.B. der Direktvermarkter)
- Genuss-Wanderweg
- Angebote für Menschen mit Einschränkungen (Barriefreiheit/-armut)
- Schwimmhalle in Rendsburg besser bewerben
- Digitale und analoge Informationen besser verbinden
- Sponsoring
- Infoveranstaltung für Vermieter zu Barrierefreiheit
- Picknick-Tüten
- E-Bike-Ladestationen (Flyer/App)